Wir Hamelenser

Geschichten & Anekdoten aus Hameln

Kurzweilige Geschichten aus der Rattenfängerstadt

Sechzehn kurzweilige Geschichten laden uns ein in die 50er- bis 70er-Jahre, versetzen uns zurück in vergangene Zeiten und geben einen Einblick, wie es damals war, das Leben in der Rattenfängerstadt.

 

Inhalt:

  • Die Herzen der Hamelner zu erfreuen
  • Hameln feiert Hoch-Zeyt
  • Der Spielmann ruft
  • Von radikalen Plänen und steitbaren Bürgern
  • 1.000 Jahre Schiller-Gymnasium
  • Mit Mut und sozialer Verantwortung
  • Und abends ins Brecke
  • Im Einklang mit den Obertönen
  • Und siehe da, es ging!
  • Lange Hosen unerwünscht
  • Carl Zuckmayer und sein "Bunting"
  • Ein unheimlicher Besucher
  • Die BHWisten
  • Grüner Kaffee mit Aussicht
  • Ein Pfeifer ohne Hut und Feder
  • Wie Wilhelm Busch seinen Vornamen einbüßte

Hameln damals

Ob Hamelenser, Hamelunken oder einfach Hamelner, die Einwohner der Rattenfängerstadt seien - so heißt es - versöhnlich und auf Harmonie bedacht, wie sich aus dem regen Vereinsleben schließen lässt. Trotzdem scheuen sie keine Konflikte, wenn es um ihre Stadt geht, für die sie sich mit Herzblut einsetzen, wie die Auseinandersetzungen um die Altstadtsanierung beweisen.

 Oder der langjährige Zwist um den Rattenfängerbrunnen, der einem Mann gewidmet ist, den niemand wirklich kennt, eine schemenhafte Figur, unheimlich und rätselhaft, aber in der Stadt überall und jederzeit präsent. Und so begegnet er uns auch in diesem Buch.

Zudem wissen die Bürger und Bürgerinnen der Weserstadt von besonderen Ereignissen zu berichten, die den berühmten Pfeifer außen vor lassen. So erfahren wir einiges aus der Schulzeit in den 60er Jahren und hören von der Kurrende und ihren Wegen durch die Altstadtgassen. Wir beobachten einen verhängnisvollen Besuch in der Münsterkirche und lernen zwei beherzte Frauen kennen, die ihre Spuren in der Stadt hinterließen. Ein Ausflug führt uns hinaus in Hamelns Wälder und lässt uns der Frage nachgehen, was es mit dem grünen Kaffee auf sich haben könnte. Begebenheiten aus der Weserstadt, die einen Einblick in das Leben in einer Stadt mit uralter Geschichte schenken.

Wartberg-Verlag, März 2010

gebundene Ausgabe, 80 Seiten, 11 Euro

ISBN 978-3-8313-2094-3